SchiffsbeteiligungWas ist ein Schiffsfonds (Schiffsbeteiligung)?![]() Der Fonds erwirbt ein Schiff, das von einem Reeder betrieben und an einen Nutzer verchartert wird. Als branchenfremder Anleger haften Sie nur mit Ihrer Einlage. Der Anleger wird im Handelsregister als Kommanditist eingetragen. In der Mehrzahl handelt es sich um Containerschiffe mit einer Größe von ca. 500 - 7.500 TEU (Containermaßzahl). Sie werden überwiegend über Fonds finanziert. Etwa 200 der gegenwärtig 230 unter deutscher Flagge fahrender Containerschiffe sind so finanziert worden. Es gibt auch Bulker, Mehrzweckfrachter, Produktentanker und Tanker. Anmerkung am Rande: Anteilseigner können auf den Schiffen auch mitfahren - in der Eignerkabine. Der Preis beträgt ab 15 Euro am Tag - inklusive Vollpension... Schiffsbeteiligungen haben eine mittlere Laufzeit (5 - 15 Jahre) und sind auch vom Chancen / Risikoverhältnis in der Mitte anzusiedeln. Staatliche Förderung der AnlageformDer Anleger verdient an den Gewinnen aus der Nutzung der Schiffe. Der Staat fördert diese Anlageform durch Steuervorteile, insbesondere weil er der "Exportnation Deutschland" eine konkurrenzfähige Handelsflotte (natürlich unter deutscher Flagge) erhalten will. Die Umstellung auf eine sogenannte Tonnagebesteuerung kann zu fast gänzlich steuerfreien Erträgen führen. Die Verbindung von Realbesteuerung in der Anfangsphase und potenzieller späterer Umstellung auf Tonnagebesteuerung machen Schiffsbeteiligungen zu einer außergewöhnlich ertragskräftigen Anlageform. Die Tonnagegewinnermittlung ermöglicht nahezu steuerfreie Ausschüttungen, pro 100 000-Euro-Anteil werden nur rund 100 Euro Tonnagesteuer fällig - allerdings auch dann, wenn es keine Ausschüttung gibt oder das Schiff Verluste einfährt.
Aber Achtung: Verdient das Schiff kein Geld, kann das Finanzamt eine Gewinnerzielungsabsicht in Zweifel ziehen und die Vergünstigung nachträglich aberkennen. Chancen und RisikenWie bereits erwähnt, ist eine Schiffsbeteiligung kein Spekulationsobjekt, sondern eine unternehmerische Investition mit allen üblichen Chancen und Risiken. Ein Schiffsneubau wird so kalkuliert, dass er eine feste Charter einfährt, realistische Betriebskosten angesetzt werden und auch die Finanzierung auf soliden Beinen steht. Dadurch ergeben sich Möglichkeiten, Gewinne zu erzielen:
Dem gegenüber gibt es auch Risiken zu beobachten, damit aus der Investition kein Schiffsuntergang wird:
Um die bestmögliche Beratung zu dieser Fondsart zu erfahren, sollten Sie mit unserem Hause gerne Kontakt aufnehmen.
Lassen Sie sich beraten!![]() © 2019 alle Rechte vorbehalten beim Betreiber bzw. Inhaber dieser Domain
|
|